Auf Probe

Die IVB testen derzeit zahlreiche Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Nun war erstmals ein Wasserstoffbus im Einsatz.

Im Zuge der geplanten Umstellung der Fahrzeugflotte werden von den IVB aktuell intensiv emissionsfreie Antriebssysteme geprüft. Nach zahlreichen Probefahrten mit verschiedenen E-Bussen kam dabei unlängst zum ersten Mal ein Wasserstoffbus zum Zuge. „Durch den Einsatz auf verschiedenen Linien in der Stadt und der Region in den nächsten Wochen möchten wir umfangreiche Rückschlüsse über die Tagesreichweite bekommen“, erklärt IVB-Betriebsleiter Harald Jösslin die Hintergründe.

Vor der Beschaffung des Fahrzeugs musste jedoch erst die Frage nach dessen Betankung geklärt werden – denn bis vor Kurzem gab es in Tirol noch keine eigene Tankstelle für wasserstoffbetriebene Busse. Nun wurde aber eine Lösung gefunden, wie IVB-Geschäftsführer Martin Baltes verrät: „Wir können die neue Wasserstoff-Tankstelle von MPREIS in Völs zur Betankung nutzen. Bisher hat diese Infrastruktur leider gefehlt.“

Im Juni wurde allerdings am Produktionsstandort von MPREIS in Völs die laut eigenen Angaben leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas für Lkw und Busse in Betrieb genommen. Die soll neben der eigenen Lkw-Flotte von MPREIS auch ausgewählten Mobilitätspartnern zur Verfügung stehen.

Wasserstoffbus mit Personen
12.09.2022