Stadtlektüre
Der Auftakt zu „Innsbruck liest“ geht am 30. Juni in der Stadtbibliothek über die Bühne. Dort wird das Buch, das wie jedes Jahr im Rahmen der Aktion kostenlos an verschiedenen Stellen in der Tiroler Landeshauptstadt ausgegeben wird, vorgestellt. Am 1. und 2. Juli folgen eine Lesung, ein Gespräch und Signierstunden mit der Autorin oder dem Autor sowie Einblicke in die Entstehungsgeschichte des „Innsbruck liest“-Hörbuchs, das heuer zum ersten Mal realisiert wurde.
Auch die IVB nehmen wieder an dem Projekt teil: Sie schicken am 1. Juli eine sogenannte „Kulturtram“ auf der Linie 2 durch die Stadt, die mit Namen von Innsbrucker Kultureinrichtungen und -initiativen beklebt ist und eigene Bücherboxen mitführt, wo das diesjährige „Innsbruck liest“-Werk frei entnommen werden kann.
Wo gibt es das Innsbruck-liest-Buch?
Ab 1. Juli
- AK-Bibliothek, Maximilianstraße 7
- AUDIOVERSUM, Wilhelm-Greil-Straße 23
- IKB-Kundencenter, Salurner Straße 11
- IKB-Recyclinghof, Roßaugasse 4a
- InfoEck der Generationen, Bozner Platz 5
- Life Radio Tirol, Brunecker Straße 1
- Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
- Tiroler Tageszeitung, Brunecker Straße 3
Buchhandlungen
- Haymon, Sparkassenplatz 4
- Liber Wiederin, Erlerstraße 6
- Studia-Buchhandlung, Innrain 52f
- Tyrolia, Maria-Theresien-Straße 15
- Wagner’sche, Museumstraße 4
2. Juli
- 10:00–12:00 Uhr: Einkaufszentrum Sillpark, Museumstraße 38
- 14:00–15:00 Uhr: Baggersee Roßau, Freibad Tivoli
- 16:00–17:00 Uhr: Hallenbäder Olympisches Dorf, Amraser Straße, Höttinger Au